Herzlich Willkommen

Finde und teile hier persönliche Leseempfehlungen (Bücher, Artikel, Posts, etc.) rund um qualitative Forschung.

 

Lass die Liste wachsen! Schreibe uns Titel, Autor*in und wenige Sätze dazu, warum wir (alle Netzwerker*innen) den Text lesen sollten, mit dem Betreff "Literaturhinweis" an Qualitatives-Forschungsnetzwerk@posteo.de

Bücher

Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik. Beiträge zu einer reflexiven Methodologie.

Benjamin Zander, Daniel Rode, Daniel Schiller & Dennis Wolff (Hrsg.), 2023.

Zusammenfassung

"Der Band setzt sich differenziert mit Ansätzen, Methoden und Phänomenen qualitativen Forschens in der Sportpädagogik auseinander. Aktuelle Forschungen werden kritisch diskutiert, Erfahrungen reflektiert und eine reflexive Methodologie qualitativen Forschens in der Sportpädagogik entwickelt." (Orig.)

 

Persönliche Notiz

Die Beiträge des Bandes liefern vielschichtige Einblicke in sehr unterschiedliche sportpädagogische Forschungsprojekte. Sie zeigen so die Vielfalt Qualitativen Forschens auch abseits von methodischen Verortungen und lehrbuchartigen Empfehlungen auf. Auch diskutieren sie gerade die sensiblen Prozesse, offenen Fragestellungen und schwierigen Entscheidungen, die tendenziell aus Forschungsprojekten kaum nach 'außen' gelangen. 

Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt: Rekonstruktion sportiver Erfahrungsräume in synchroner und diachroner Perspektive

Benjamin Zander & Jörg Thiele, 2021

 

Zusammenfassung

 „Schulsportforschung und Jugendsportforschung stehen noch häufig unverbunden nebeneinander. Dieses Defizit versucht die vorliegende Studie zu bearbeiten, indem sie sportive Orientierungen von Jugendlichen in den Kontexten von Schule und Freizeit rekonstruiert. Befragt wurden Jugendliche im Rahmen von längsschnittlich angelegten Gruppendiskussionen im 7. und 9. Schuljahr. Um die Frage nach der Passung von schulischen und lebensweltlichen Kontexten möglichst kontrastreich erfassen zu können, wurden die Gruppen bewusst nach unterschiedlichen sozialstrukturellen Merkmalen ausgewählt. Im Ergebnisteil werden die weitgehend auf Grundlage der dokumentarischen Methode ausgewerteten Gruppendiskussionen einerseits in synchroner Perspektive nach thematischen Schwerpunkten geordnet vorgestellt (Erfahrungsraum Schule, Erfahrungsraum Sportunterricht, Erfahrungsraum Freizeit) und andererseits in diachroner Perspektive identifizierte Wandlungen dieser Erfahrungsräume vom 7. zum 9. Schuljahr in den Blick genommen.“ (abstract)

 

Persönliche Notiz

Die Studie „strotzt“ vor dokumentarischer Methode: Sie wird nicht nur meta-theoretisch sehr behutsam auf das Forschungsinteresse bezogen, sondern empirisch sehr aufwändig in der Relation der Erfahrungsräume Schule, Sportunterricht, Freizeit und peer prozessiert.

Sportlehrer*in-Werden. Rekonstruktionen über die Passungsverhältnisse von Sportstudierenden im universitären Feld der Lehramtsbildung

Ann Kristin Haverich, 2020

 

Zusammenfassung

„Ausgehend von den individuellen habituellen Standortgebundenheiten der Sportlehramtsstudierenden werden die Passungen im universitären und schulischen Feld mit dem fachlichen Fokus Sport untersucht. Die empirischen Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit verweisen auf ein Konglomerat differenter habitueller Dispositionen, das für das Sportlehrer*innen-Werden und die individuelle Professionalisierung bedeutsam ist." (DIPF/Orig.)

 

Persönliche Notiz

Haverich stellt drei dokumentarische Fallrekonstruktionen ins Zentrum ihrer Studie und entwickelt eine „eigene“ Art und Weise der Ergebnisaufbereitung und -darstellung – das ist sehr interessant.

 

Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung.

Jo Reichertz, 2016

 

Zusammenfassung

"Das Buch führt in die Geschichte, die zentralen Begriffe, die theoretischen Grundlagen sowie in die Praxis der qualitativen und interpretativen Sozialforschung ein. Behandelt werden systematisch alle Phasen der Forschung: die Planung, die Praktiken der Datenerhebung (Interview, Feldforschung), die Datenfixierung und Datensicherheit sowie die verschiedenen Methoden der Datenauswertung (Schwerpunkt: Inhaltsanalyse, Hermeneutik) und schließlich die Erstellung eines Forschungsberichts. Zudem werden anhand mehrerer kleiner und eines ausführlichen Interpretationsbeispiels die unterschiedlichen Methoden der Datenauswertung veranschaulicht, erläutert und auch durch eigene Mitarbeit geübt." (abstract)

 

Persönliche Notiz

einfach ein wohlüberlegtes, Grundfragen klärendes und den Prozess des Forschens systematisch veranschaulichendes Buch - für mich ein Klassiker!

Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz.

Jan Kruse, 2014

 

Zusammenfassung

"Im Methodenbuch wird forschungsphasenorientiert sowohl methodologisch umfassend als auch praxisnah in die zentralen Aspekte qualitativer Interviewforschung eingeführt. Dabei wird ein integrativer Ansatz verfolgt, der in den verschiedenen Forschungsphasen und -dimensionen versucht, ein zentrales Ziel nicht aus den Augen zu verlieren: die Offenheit gegenüber den Forschungsgegenständen und den Forschungsprozessen vor dem Hintergrund der methodischen Herausforderungen und Problemen qualitativer Sozial-/Interviewforschung." (abstract)

 

Persönliche Notiz

Jan Kruse hat mich mit seinem Buch zum Führen von Interviews davon überzeugt, wie bedeutsam es zum einen für das qualitative Forschen sein kann, dessen Hintergründe und Ursprünge zu klären. Dadurch habe ich mich getraut, methodenkritisch und zugleich -kreativ zu sein. Zudem wurde es mir durch seine Fokussierung auf die 'Offenheit gegenüber dem Forschungsgegenstand' möglich, mich praktisch in einen Forschungsmodus zu bringen, in dem ich mich als Person radikal zurücknahm und auf das Beschreiben ohne Wertung fokussierte.

Aufsätze

...an der Auflistung wird noch gearbeitet. Schickt uns gerne eure Vorschläge!