Feld und Forschung - Grenzen erfahren und Verhandeln

Der Begriff der Feldforschung wird in seiner ursprünglichen Bedeutung zumeist synonym zur Ethnografie verwendet und beschreibt eine qualitativ-deskriptive Forschungsstrategie zur, von konkreten Erhebungs- und Auswertungsmethoden unabhängigen, Untersuchung vermeintlich fremder Kulturen, Räume und eben Felder (Breidenstein et al., 2020).In der sozialwissenschaftlichen Sportwissenschaft findet diese Forschungsstrategie vermehrt Anwendung mit disziplinspezifischen Akzentuierungen, sowie methodischen Ausdifferenzierungen wie Autoethnografie, Netnography oder Videographie (Thiele, 2005).

 

Felder des Sports lassen sich demnach nicht nur räumlich-zeitlich entlang der sozialen und organisationalen Rahmung, z.B. als informelle Jugendszenen, organisierte Sportvereine oder die Bildungsinstitution Schule identifizieren, sondern zunehmend auch in abstrakteren Formen im Kontext der Trans- und Interdisziplinarität, Internationalisierung und Digitalisierung. Die Substitution der titelgebenden Sinneinheiten eröffnet also ein erweitertes Verständnis von Forschungsfeldern, das ebenso Anwendung in qualitativen Untersuchungsdesigns wie der Interventions- oder Evaluationsforschung findet.  

 

Ungeachtet der semantischen Jonglage resultieren aus dem Verhältnis zwischen Feld und Forschung untersuchungsspezifische Grenzen, die auf inhaltlicher, personeller und pragmatischer Ebene erfahren und verhandelt werden müssen. Im Prozess der Gegenstandskonstitution lassen sich die Grenzen eines Feldes zunächst in der inhaltlichen Abgrenzung zu verwandten Untersuchungsfeldern und der resultierenden iterativen Theorie-Empirie-Verknüpfung erfahren. Während der Feldforschung werden Grenzen zudem von den Feldakteur*innen selbst, der eigenen Forscher*innenpositionierung, sowie deren Beziehungsgestaltung verhandelt.

 

 

Die Tagung versteht sich als ein Forum für einen methodischen bzw. methodologischen Austausch über Feldforschung, Forschungsfelder und entsprechende Grenzen und Möglichkeiten. Informationen zu geplanten Formaten, zur Einreichung der Abstracts und zur Anmeldung für die Tagung finden sich hier.


Literatur 

Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H. & Nieswand, B. (2020). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. (3. überarbeitete Auflage). UTB. 

 

Thiele, J. (2005). Ethnographische Perspektiven der Sportwissenschaft in Deutschland - Status Quo und Entwicklungschancen. Historical Social Research, 30 (1), 257-279.